7 Ergebnisse.

Die Querschnittsanalyse als Methode im Geschichtsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 7, Universität des Saarlandes (3.4 Geschichte), Veranstaltung: Medien und Methoden im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien haben heutzutage einen immer wichtigeren und größeren Einfluss, gerade auf das Alltagsleben von Schülerinnen und Schülern. Ständig entwickeln sich neue Formen und Arten, die auch in den Schulalltag miteinbezogen werden sollten. Dies ...

24,50 CHF

Ziele der einheitlichen Europäischen Akte und des Binnenmarktes
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2, 3, Universität des Saarlandes (Geschichte), Veranstaltung: Europäische Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei Errungenschaften der Neueren Zeitgeschichte, ohne die unser heutiges Leben völlig anders und komplizierter wäre: mit der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) und mit dem ...

24,50 CHF

Intermedialität bei Ingeborg Bachmanns Werken und in ihrem Roman ¿Malina¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2.3, Universität des Saarlandes (Germanistik), Veranstaltung: Ingeborg Bachmanns Werke, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die Rolle der Musik in Bachmanns Malina, genauer gesagt, die Intermedialität bei ihren Texten und Werken sowie ihr Verhältnis zur Musik. Dabei wird zuerst erklärt, was überhaupt "Intermedialität" darstellt und woher die Autorin ...

26,90 CHF

Vorbereitung einer Exkursion zur Deutschherrenkapelle in Saarbrücken
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 3, Universität des Saarlandes (3.4 Geschichte), Veranstaltung: Außerschulische Lernorte: Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Seminars war es, selbst eine Exkursion schülerorientiert zu planen, inklusive Vor- und Nachbereitung, Lernziele und Einbettung in den gängigen Lehrplan. Der Fokus des Seminars war auf die Stadt Saarbrücken festgelegt. Daher wurde den ...

26,90 CHF

Hospitieren und Unterrichten an einer Realschule (Klasse 7, Geschichte)
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 7, Universität des Saarlandes (Geschichte), Veranstaltung: Übung zum 4-wöchigen Praktikum an Real- und Gesamtschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Praktikumsbericht behandelt ein 4-wöchiges Praktikum an einer bischöflichen Realschule. Ein Teil gibt die Unterrichtsplanung und Durchführung der Stunde "Der Nil - Fluch oder Segen?" in einer 7. Klasse ...

26,90 CHF

Die Tempusformen Präteritum und Perfekt. Eine empirische Untersuchung des Präteritumschwundes bei Sprechern der deutschen Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität des Saarlandes (4.1 Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Bedeutung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der allgemein bekannten Tatsache des Präteritumschwundes anhand einer Untersuchung der Gebrauchshäufigkeit der Tempusformen Präteritum und Perfekt. Dazu werden Schülertexte darauf hin untersucht, wo statt einem zu erwartenden Präteritum das Perfekt ...

26,90 CHF

Konzeptualisierung und Formulierung im Deutschen als Erst- und Zweitsprache
Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 2, 3, Universität des Saarlandes (4.1 Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Deutschen stehen uns eine Fülle an Bewegungsverben zur Verfügung, um eine Versprachlichung einer Bewegung auszudrücken. Wir können zum Beispiel zu einem Schrank laufen, in die Bibliothek gehen, über eine Straße rennen, die Treppe hinunter ...

65,00 CHF